Stand: 7. Oktober 2024
Redeker Sellner Dahs Partnerschaft von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten mbB (nachfolgend „Redeker“, „wir“) beabsichtigt, bei der heutigen Veranstaltung Fotos von Ihnen anzufertigen und diese insbesondere auf unseren Seiten in den sozialen Medien zu veröffentlichen. Daher informieren wir Sie gemäß Art. 13 und 14 der Datenschutz‑Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) über die Art und Weise sowie die Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Betroffenenrechte.
Verantwortlicher für die unter III. dargestellten Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Redeker Sellner Dahs Partnerschaft von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten mbB, Willy‑Brandt‑Allee 11, 53113 Bonn, Tel.: +49 228 72625‐0.
Sie erreichen unsere Datenschutzbeauftragte per E‑Mail an datenschutz@redeker.de oder postalisch unter der oben genannten Anschrift mit dem Zusatz „An die Datenschutzbeauftragte“.
Wir fertigen Fotos, auf denen Sie zu sehen sind, an und veröffentlichen sie auf unseren Seiten bei Instagram, Facebook, LinkedIn und auf den Webseiten von Karriereplattformen (wie z. B. TalentRocket). Ferner veröffentlichen wir die Fotos im Rahmen des Versands unseres Newsletters und unseres kanzleiinternen Magazins „Re[a]deker Intern“.
Bei der Veröffentlichung der Fotos werden Ihr Abbild, Auftreten und Aussehen sowie die Metadaten der Aufnahme (insbesondere Zeit und Ort der Aufnahme) verarbeitet. Infolge des Fotos sind möglicherweise auch Rückschlüsse auf Ihre ethnische Herkunft (z. B. mit Blick auf Ihre Hautfarbe), Ihre religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen (z. B. aufgrund von religiösen Symbolen, welche Sie auf dem Foto sichtbar tragen) und Ihre Gesundheit (z. B. Brille) möglich.
Die Anfertigung und Veröffentlichung der Fotos dienen dazu, unsere Veranstaltungen und deren Inhalte zu dokumentieren und sie und unsere Kanzlei (potenziellen) Mandanten, dem juristischen Nachwuchs sowie sonstigen Interessierten zu präsentieren.
Rechtsgrundlage der Anfertigung und Veröffentlichung Ihrer Fotos ist die von Ihnen erteilte Einwilligung i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen, beispielsweise wenn Sie auf einem Foto lediglich von hinten oder als Referent auf dem Podium abgebildet sind, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Dokumentation und Präsentation der Veranstaltung.
Infolge der Veröffentlichung der Fotos auf unseren Seiten bei Instagram, Facebook und LinkedIn übermitteln wir diese Fotos an Meta Platforms Ireland Limited als Anbieter von Facebook und Instagram sowie an LinkedIn Ireland Unlimited Company als Anbieter von LinkedIn. Inwieweit diese Anbieter Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, können Sie den Datenschutzerklärungen der Anbieter entnehmen. Diese sind unter den nachfolgenden Links abrufbar: Datenschutzrichtlinie Facebook/Meta, Datenrichtlinie Instagram, Datenschutzrichtlinie LinkedIn. Infolge der Veröffentlichung in den o. a. Sozialen Netzwerken werden Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit einer solchen Übermittlung wird nach eigenen Aussagen von Meta Platforms Ireland Limited und LinkedIn Ireland Unlimited Company durch sogenannte EU‑Standardvertragsklauseln und Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission sichergestellt. Infolge der Veröffentlichung der Fotos auf Webseiten von Karriereplattformen übermitteln wir die Aufnahmen von Ihnen an die Anbieter dieser Karriereplattformen. Generell gilt es zu beachten, dass in das Internet eingestellte Aufnahmen weltweit abrufbar sind und durch Suchmaschinen (z. B. Google) indiziert und auffindbar gemacht werden können.
Ferner werden Ihre Fotos im Zuge des Newsletter‑Versandes gegenüber Empfängern des Newsletters offengelegt. Zielgruppe des Newsletters ist in erster Linie der juristische Nachwuchs, insbesondere Studierende. Soweit Fotos darüber hinaus in unserem kanzleiinternen Magazin abgedruckt werden, sind Empfänger derzeitige oder ehemalige Beschäftigte unserer Kanzlei.
Die in die o. a. Kanäle veröffentlichten Fotos können von Dritten kopiert und weiterverarbeitet werden. Demzufolge ist es möglich, dass jene Fotos dauerhaft im Internet gespeichert werden, ohne dass Sie eine endgültige Löschung veranlassen können. Darüber hinaus ist zu beachten, dass veröffentlichte Fotos auf unseren Seiten in den sozialen Medien abrufbar sind, bis der jeweilige Beitrag oder die ganze Seite gelöscht wird.
Soweit Sie uns Ihre personenbezogenen Daten bereitstellen, besteht zu dieser Bereitstellung weder eine gesetzliche noch eine vertragliche Pflicht. Insbesondere können Sie die Erteilung Ihrer Einwilligung ohne Angabe von Gründen verweigern und müssen infolge der Verweigerung keinerlei Nachteile befürchten.
Ihnen steht gem. Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft, gem. Art. 16 DSGVO das Recht auf Berichtigung, gem. Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung und gem. Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie gem. Art. 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung zu. Wenn wir Fotos von Ihnen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), können Sie der Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO widersprechen, indem Sie sich mit uns oder der Datenschutzbeauftragten in Verbindung setzen (z. B. per E‑Mail, Kontaktdaten oben unter I. und II.). Die Fälle, in denen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse stützen, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben, bitten wir Sie, uns die Gründe darzulegen, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und stellen entweder die Datenverarbeitung ein bzw. passen diese an oder aber zeigen Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe auf, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Des Weiteren haben Sie gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ein Widerruf kann erfolgen, indem Sie sich mit uns oder der Datenschutzbeauftragten in Verbindung setzen (z. B. per E‑Mail, Kontaktdaten oben unter I. und II.).
Im Falle des Widerrufs Ihrer Einwilligung werden die Fotos, auf denen sie erkennbar sind, für die Zukunft nicht mehr zu den unter III. genannten Zwecken verarbeitet. Im Hinblick auf die Veröffentlichung in den Sozialen Medien und auf Webseiten löschen wir solche Aufnahmen, die ausschließlich oder im Wesentlichen nur Sie betreffen, unverzüglich. Sofern ein Foto Sie zusammen mit anderen Personen zeigt (z. B. in Form eines Gruppenfotos), wird das Foto nicht zwingend gelöscht. Es genügt vielmehr, wenn wir Sie unkenntlich machen (z. B. durch Verpixelung), sodass Sie nicht mehr identifiziert werden können. Solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen, bleibt sie zeitlich uneingeschränkt bestehen. Zu beachten ist, dass durch Ihren Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgten Verarbeitungen nicht berührt wird.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz‑Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.